Zum Hauptinhalt
Basiswissen Kinderschutz BW
    Kennwort vergessen?

Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg

Projekt zur webbasierten Wissensvermittlung durch E-Learning im Kinderschutz: Interprofessionelles Grundlagenwissen zur Entwicklung einer gemeinsamen Sprache bei der Zusammenarbeit im Kinderschutz.

Zur Registrierung

Herzlich Willkommen überspringen
Herzlich Willkommen

Sehr geehrte Interessent*innen, 

Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt „Webbasierte Wissensvermittlung durch E-Learning im Kinderschutz: Interprofessionelles Grundlagenwissen zur Entwicklung einer gemeinsamen Sprache bei der Zusammenarbeit im Kinderschutz“ interessieren. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg geförderten Projekts den Auftrag erhalten, im Zeitraum 2022-2023 einen Online-Kurs zu Basiswissen im Kinderschutz zu entwickeln und zu evaluieren. 

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt geben und hoffen, Sie bald als Kursteilnehmende begrüßen zu dürfen. 

Prof. Dr. Jörg M. Fegert          
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm 


Über das Projekt überspringen
Über das Projekt

Durch den „Staufener Missbrauchsfall“, bei welchem ein Junge über mehrere Jahre von seiner Mutter und deren Lebensgefährte, einem vorbestraften Sexualstraftäter, sexuell missbraucht und dabei gefilmt sowie an andere Täter*innen verkauft wurde, sind bestehende Verständigungsprobleme im Kinderschutz deutlich zutage getreten. Diese Verständigungsprobleme beruhen häufig auf unterschiedlichen Vorstellungen der im Kinderschutz tätigen Professionen und zeigen die Notwendigkeit der Verbesserung der Zusammenarbeit in Kinderschutzverfahren.  

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines webbasierten interdisziplinären Fortbildungsprogrammes zur Schaffung einer gemeinsamen Basis an Grundlagenwissen im interprofessionellen Kinderschutz bei Fachkräften in Baden-Württemberg. Der Kurs richtet sich daher an Fachkräfte aus der Justiz, aus der Jugendhilfe und der Medizin sowie Angehörige der Polizei und der Bewährungshilfe, die in Baden-Württemberg tätig sind. 

Durch das E-Learning Projekt soll eine gemeinsame Sprache sowie Wissens- und Arbeitsbasis geschaffen werden, welche die unterschiedlichen Vorstellungen einzelner Professionen vereint und somit ein interdisziplinäres Verständnis vermittelt und die Kooperation im Kinderschutz verbessert. 

Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg die Entwicklung und Evaluation des Online-Kurses „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“.


 

https://bw-basiswissen.elearning-kinderschutz.de/pluginfile.php/36/block_frontpagecontent/content/Uniklinik%20Ulm_Statement%20Justizministerin.mp4
 


Inhalte überspringen
Inhalte

Der Kurs gibt inhaltlich eine Übersicht über den Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch, Vernachlässigung und Kindesmisshandlungen sowie Frühe Hilfen. Er umfasst Informationen zur Epidemiologie und Diagnostik von Misshandlungsformen, zu Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie sowie rechtliche Grundlagen zur Kindeswohlgefährdung. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit im Kinderschutz thematisiert sowie die Sichtweisen der verschiedenen Professionen, die in Kinderschutzverfahren beteiligt sind, dargestellt. In einem „Basismodul Kinderschutz“ wird Grundlagenwissen vermittelt, welches in den berufsfeldspezifischen Modulen „Recht und Justiz“ sowie „Jugendhilfe, Gesundheit und Soziales“ anschließend vertieft wird. 

Umfang, Kosten & Zertifizierung überspringen
Umfang, Kosten & Zertifizierung

Nach der Anmeldung zum Kurs haben Teilnehmende zunächst Zugriff auf das Basismodul, später erfolgt die Freischaltung der fachspezifischen Vertiefungsmodule „Recht und Justiz“ sowie „Jugendhilfe, Gesundheit und Soziales“. Insgesamt wird der zeitliche Umfang des Kurses etwa 30-35 Stunden betragen. Die Bearbeitungsdauer des Basismoduls beträgt 16 Stunden. Der zeitliche Umfang des Vertiefungsmoduls "Recht und Justiz" beträgt 9 Stunden, das Vertiefungsmoduls "Jugendhilfe, Gesundheit und Soziales" hat einen Bearbeitungsumfang von 8 Stunden. Während der Entwicklungsphase ist die Kursteilnahme kostenlos. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung auf der Plattform startet die mögliche Bearbeitungsdauer von 60 Tagen, um das Basismodul erfolgreich zu absolvieren. Nach erfolgreicher Bearbeitung des Basismoduls besteht nochmal 60 Tage Bearbeitungszeit für die beiden Vertiefungsmodule. Eine Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jedes Moduls mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes. Nach erfolgreichem Abschluss der Module kann ein Zertifikat über die Kursteilnahme heruntergeladen werden. 

Die Zertifizierung erfolgt über die Landesärztekammer Baden-Württemberg. Das Basismodul ist mit 22 CME-Punkten, das Vertiefungsmodul "Recht und Justiz" mit 12 CME-Punkten sowie das Vertiefungsmodul "Jugendhilfe, Gesundheit und Soziales" mit 10 CME-Punkten zertifiziert. 

Kursteilnahme überspringen
Kursteilnahme

Sollten Sie Interesse haben, am Online-Kurs „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“ teilzunehmen, können Sie sich hier für die Kursteilnahme registrieren. 

Zur Registrierung

Forschung/Evaluation überspringen
Forschung/Evaluation

Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesigns soll überprüft werden, inwieweit durch die Kursteilnahme ein Erwerb von Wissen, Handlungs- und emotionalen Kompetenzen sowie der Transfer der Lerninhalte in die berufliche Praxis erfolgt. Zur Verbesserung der Lernplattform und der Lerninhalte werden zudem Befragungen zur Nutzerfreundlichkeit sowie der Qualität der Plattform durchgeführt. 

Das Team überspringen
Das Team

Die Arbeitsgruppe des Projektes „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“ besteht aus Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Prof. Dr. Miriam Rassenhofer, Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Sabine Brennenstuhl, Dr. Ulrike Hoffmann, Anna Maier und Janina Bittner.

Mehr erfahren


Entwicklung des Kurses überspringen
Entwicklung des Kurses

Für den Online-Kurs „Basiswissen Kinderschutz Baden-Württemberg“ werden unter anderem Inhalte und Materialien aus Online-Kursen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Ulm adaptiert, die im Rahmen von Projekten mit Drittmittelförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entstanden sind.

Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH Dreiländerinstitut Jugend-Familie-Gesellschaft-Recht GmbH
Förderung
Ministerium für Justiz und für Europa
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.